Der biblische Kanon

Der biblische Kanon ist eine Liste oder ein Satz von Büchern, die in der Bibel enthalten sind und als maßgeblich und von Gott inspiriert gelten. Der Begriff selbst wurde von Christen geprägt, aber die Idee ist in jüdischen Quellen vorhanden.

Solche Listen, oder Lizenzgebühren, Sie wurden durch Debatten und Vereinbarungen mit den religiösen Autoritäten dieser Glaubensrichtungen entwickelt. Vom Kanon ausgeschlossene Bücher gelten als nicht kanonisch oder apokryphisch. Es gibt Unterschiede zwischen der jüdischen und der christlichen Gemeinde sowie zwischen den Kanonen der verschiedenen christlichen Konfessionen.

Christliche Kanons gelten als geschlossen (Bücher können nicht hinzugefügt oder entfernt werden. Die Schließung des Kanons spiegelt die Tatsache wider, dass Die öffentliche Offenbarung ist vorbei und deshalb gäbe es keine anderen vollständigen und maßgeblichen Bücher, die heilig gesprochen werden könnten. nicht wie, Ein offener Kanon ermöglicht das Hinzufügen zusätzlicher Bücher durch den Prozess der kontinuierlichen Offenbarung, und dies ist der Fall bei der mormonischen Bibel.

Das Wort “Kanon” kommt vom griechischen Substantiv κανών “Kanon” was bedeutet das “Stock” die “Stock” oder auch “Regel” die “messen”, was wiederum vom hebräischen Begriff abgeleitet ist Fass “kaneh” und wird oft als Messstandard verwendet. so, ein kanonischer Text Es ist eine einzige maßgebliche Ausgabe für einen bestimmten Job. Die Erstellung eines kanonischen Textes kann eine redaktionelle Auswahl aus den Traditionen des biblischen Manuskripts mit unterschiedlicher Interdependenz beinhalten. Die bedeutenden Traditionen biblischer Manuskripte in der hebräischen Bibel sind in der Septuaginta und Peschitta vertreten, im Samariter Pentateuch, im masoretischen Text, und in den Schriftrollen vom Toten Meer.

Unter den verschiedenen christlichen Bekenntnissen gibt es erhebliche Unterschiede sowohl im Verständnis der Inspiration der Bibel als auch in den tatsächlichen Listen der Bücher, die als kanonisch gelten. Sie können daher unterschiedliche Gebühren haben:

  • Hebräischer Kanon;
  • Samariter Kanon;
  • orthodoxer Kanon;
  • Katholischer Kanon;
  • Protestantischer Kanon;
  • Koptischer Kanon;
  • Syrischer Kanon.

Die christliche Bibel enthält das Alte Testament und das Neue Testament, spezifischer Christ, das heißt, der Teil, der sich auf Jesus Christus und die entstehende apostolische Kirche bezieht.

Die meisten protestantischen Kirchen, allerdings mit zeitlichen Unterschieden, Für das Alte Testament folgt der hebräische Kanon von 39 Bücher (gegen die der katholischen und orthodoxen Kirchen, die andere hinzufügen 7 apokryphe Bücher). Bücher, die nicht zum Kanon der Bibel gehören, werden von Katholiken als deuterokanonisch und von uns Protestanten als apokryphisch bezeichnet. Stattdessen für das Neue Testament, Katholiken und Protestanten erkennen die gleiche Anzahl von Büchern an, 27. Die Summe ist 66 Bücher.

Der Kanon der heiligen Bücher für die Juden schließt letztendlich ein 24 Bücher (Die Nummer wird jedoch 39 die zwölf kleinen Propheten getrennt zählen, die zwei Bücher von Samuel, die zwei Bücher der Könige, Esra und Nehemia, die zwei Bücher der Chroniken).

Die protestantische Bibel, wie gesagt, besteht aus 39 Bücher des Alten Testaments (gemeinsam mit der hebräischen Bibel), das bin ich:

Tora (Recht):

genesis, Auszug, Leviticus, Zahlen, Deuteronomium.

Die Propheten oder historischen Bücher:

Joshua, Jury, Erstes und zweites Buch Samuel, Erstes und zweites Buch der Könige.

Die späteren Propheten:

Jesaja, Geremia, Ezekiel.

Die kleinen Propheten:

Ich meine, Joel, Amos, Obadja, Jona, Michaja, Nein, Abacuc, Zephanja, Haggai, Zaccaria, Malachi.

Die Schriften:

Straße, Sprüche, Job, Lied der Lieder, Furche, Wehklagen, Prediger, Ester, Daniele, Esra, NEHEMIAH, Erstes und zweites Buch der Chroniken.

Auch für das Neue Testament, geschrieben in Griechisch (obwohl vielleicht der Evangelist Matthäus sein Buch auf Hebräisch oder Aramäisch verfasst hat), In der Antike gab es Unterschiede zwischen den verschiedenen Kirchen hinsichtlich der Anzahl der Bücher, die als inspiriert akzeptiert werden sollten. Insbesondere waren Zweifel an den Briefen aufgetaucht, die Paulus von Tarsus nicht zugeschrieben wurden, und an der Apokalypse. Die umstrittenen Bücher des Neuen Testaments wurden in der Antike als Antilegomena bezeichnet.

Das Neue Testament besteht aus 27 Bücher (allen christlichen Konfessionen gemeinsam):

Evangelien:

Evangelium nach Matthäus

Evangelium nach Markus

Evangelium nach Lukas

Evangelium nach Johannes

Apostelgeschichte

Brief Paoline:

Brief an die Römer

Erster Brief an die Korinther

Zweiter Brief an die Korinther

Brief an die Galater

Brief an die Epheser

Brief an die Philipper

Brief an die Kolosser

Erster Brief an die Thessalonicher

Zweiter Brief an die Thessalonicher

Erster Brief an Timothy

Zweiter Brief an Timothy

Brief an Titus

Brief an Philemon

Mehr Epislole:

Hebräer (von mehreren alten Autoren Paulus zugeschrieben)

Brief von James

Erster Brief von Peter

Zweiter Brief von Peter

Erster Brief von John

Zweiter Brief von John

Dritter Brief von John

Brief von Judas

Apokalypse von John

Die Summe der inspirierten Bücher ist daher 66.